Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
TEXTILRECYCLING
Kaum irgendwo zeigt sich die Konsum- und Überflussgesellschaft mehr als in unseren Kleiderschränken. In Deutschland werden jährlich 750.000 Tonnen Jeans, Pullover, Schuhe und Co. aussortiert. Da sollte man wenigstens darauf achten, dass die Textilien optimal wiederverwendet oder verwertet werden. Die passenden Angebote dazu kommen von uns.
Nicht (mehr) getragene Kleidungsstücke sind ein kostbarer Wertstoff, der nicht nur weltweit in großen Mengen vorhanden ist, sondern auch enormes Nachhaltigkeitspotenzial bietet. Um es auszuschöpfen, sind wir auf mehreren Ebenen und mit verschiedenen Ansätzen im Textilrecycling bzw. in der Wiederverwendung von Textilien aktiv. Mit allen Lösungen tragen wir dazu bei, die ausrangierte Kleidung einer sinnvollen und ressourcenschonenden Verwendung zuzuführen. Dabei achten wir auf eine optimale Wertschöpfungskette. Gut erhaltene Kleidung geht in den Re-Use-Kreislauf. Nur was sich hierfür nicht eignet, wird für andere Abnehmerkreise verwertet bzw. recycelt.
Mehr zum Textilrecycling auf re-textil.de
Der Wiederverwendung bzw. dem Recycling zugeführt werden kann nur, was zuvor gesammelt und sortiert wurde. Bei Textilien ist das noch viel zu wenig der Fall. EUweit findet aktuell nicht mal jedes zweite ausrangierte Kleidungsstück den Weg in die Textilwiederverwendung bzw. ins Recycling, sondern landet stattdessen im Abfall. Das muss deutlich besser werden. Unter anderem deshalb haben wir von REMONDIS gemeinsam mit H&M Looper Textile Co. gegründet. Ziel des Joint Ventures zwischen Kreislaufwirtschaft und Textilhandel ist es, das Sammeln, Sortieren und Verwerten von nicht (mehr) gewollter Kleidung zu optimieren. Das beginnt damit, dass wir Textilien verschiedenster Anfallstellen zusammenführen, und geht bis hin zum professionellen Klassifizieren der gesammelten Kleidung. Die Einordnung in über 200 Kategorien stellt dabei sicher, dass jedes eingehende Kleidungsstück einer sinnvollen Verwendung zugeführt wird.
Mehr Informationen auf loopertextile.com
täglich werden mittels NIR-Technologie automatisiert sortiert
verschiedene Materialzusammensetzungen werden erkannt
Kleidungsstücke werden jährlich sortiert
Textilrecycling hat auch einen wichtigen sozioökonomischen Effekt. Es hilft, den weltweiten Bedarf an Kleidung zu decken, und schafft Arbeitsplätze. Looper Textile Co. investiert in die Ausbildung von Sortiermitarbeitern und -mitarbeiterinnen, die dazu beitragen, die Lebensdauer von ausrangierten Neu- und Alttextilien zu verlängern.
Außer in Form des Joint Ventures sind wir auch sonst immer auf der Suche nach Lösungen, mit denen das Thema Textilrecycling noch nachhaltiger und effizienter wird. Ein Beispiel hierfür ist unser Angebot Looper Collect, das derzeit in mehreren Großstädten eingeführt wird. Statt auf klassische stationäre Sammelboxen zu setzen, bieten wir hier kostenlos einen online buchbaren Abholservice für Textilien an. Die Logistik erfolgt komplett mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Da verbinden sich Ressourcen- und Klimaschutz.