Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
NACHHALTIGKEITSZERTIFIKAT
Indem wir aus Abfällen Rohstoffe zurückgewinnen und Energie produzieren, unterstützen wir Unternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften. Die Nachhaltigkeitsvorteile durch Kreislaufführung und Recycling gibt es von uns dokumentiert in Form eines wissenschaftlich fundierten Zertifikats.
Nachhaltigkeit lebt davon, dass alle mitmachen. Deshalb bieten wir deutschlandweit für Kunden aus den Bereichen Gewerbe, Handel und Industrie, aber auch für unsere kommunalen Partnerschaften ein spezielles Nachhaltigkeitszertifikat an. Damit lässt sich die durch Abfallbehandlung erzielte Einsparung an Primärrohstoffen, Energie und Treibhausgasemissionen lückenlos dokumentieren und ausweisen. Ein echter Mehrwert, von dem unsere Kunden inzwischen schon viele Jahre profitieren. Beim Nachhaltigkeitszertifikat fließt die gesamte Dienstleistungskette von REMONDIS in die Analyse ein – von der Erfassung und dem Transport der Abfälle über die Aufbereitung bis hin zur Verwertung der jeweiligen Fraktionen.
Unser Nachhaltigkeitszertifikat wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT entwickelt. Die Auswertung bzw. der Nachweis für Unternehmen erfolgt in Anlehnung an die Öko-Bilanzierung nach DIN EN ISO 14040/14044 und berücksichtigt die Vorgaben des GHG-Protokolls (Scope 3.5). Die Ergebnisse des Nachhaltigkeitszertifikats lassen sich ebenfalls in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung gemäß CSRD integrieren, die ab 2024 sukzessive für eine Vielzahl der Unternehmen verpflichtend ist.
Zertifizierung des gesamten Abfallmanagements
Von der Behälterstellung bis zur Verwertung werden auf die Kilowattstunde bzw. Tonne genau die Primärrohstoffeinsparung, Energieeinsparung bzw. -gewinnung und Treibhausgaseinsparung erfasst. Das ist in dieser Form branchenweit einzigartig.
Effiziente Unterstützung bei der Gewerbeabfallverordnung
Das Zertifikat hilft dabei, Optimierungspotenziale bei Ressourceneinsatz, Behältersystemen und Transportkilometern aufzudecken. Anpassungen an der Getrennthaltungsquote oder Abfallbehandlung in Ihrem Unternehmen werden transparent in der Verbesserung der Nachhaltigkeitsparameter ersichtlich.
Integration in Unternehmensberichte
Mit der wissenschaftlichen Zertifizierung durch das Fraunhofer-Institut UMSICHT kann das Zertifikat in Öffentlichkeits-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte integriert werden.
Glaubwürdige und imagefördernde Auszeichnung
Das Nachhaltigkeitszertifikat dient als wissenschaftlich beglaubigter Nachweis gegenüber Öffentlichkeit, Behörden, Geschäftspartnern und Kunden.
Längst ist Nachhaltigkeit zum wichtigen wirtschaftlichen Faktor avanciert. Konsumenten achten bei Produkten oder Dienstleistungen mehr und mehr auf Ökologie. Zum Beispiel indem sie sich bewusst für Waren entscheiden, die möglichst aus Recyclingrohstoffen hergestellt oder besonders gut recycelbar sind. Auch bei der Vergabe privater und öffentlicher Aufträge wird Nachhaltigkeit zunehmend zum Entscheidungskriterium für oder gegen den einen oder anderen Anbieter. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass dem Thema nahezu jedes Unternehmen große Bedeutung beimisst. Verstärkend hinzu kommt, dass zukünftig immer mehr Unternehmen zum Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sein werden. Das Nachhaltigkeitszertifikat wird damit für Betriebsverantwortliche zum Mittel der Wahl und unverzichtbaren Bestandteil der internen Strategie.
Hier geht es um die Sammlung der Abfallarten bei Ihnen vor Ort. Für jeden einzelnen Stoffstrom wird neben der Materialmenge und der Anzahl der erforderlichen Containerleerungen auch der Grad der Vorsortierung dokumentiert.
Kluge Logistik mit kurzen Wegen und optimale Containerauswahl sorgen dafür, die aus dem Transport resultierenden Treibstoffverbräuche und CO₂-Emissionen so gering wie möglich zu halten.
Im ersten Aufbereitungsschritt wird das Material von uns zerkleinert, fürs weitere Recycling vorbereitet und in sortenreine Stoffströme aufgeteilt. Anschließend wird das vorbehandelte Material durch spezialisierte Produktionsanlagen, Aggregate und Maschinen zu hochwertigen Recyclingrohstoffen weiterverarbeitet. Die daraus resultierenden Energieverbräuche und Emissionen hängen unter anderem von der Qualität des Eingangsmaterials ab.
Die aufbereiteten Materialien werden zu den Produktionsstätten gefahren, wo sie als Recyclingrohstoffe eingesetzt werden. Auch hier gewährleisten kluge Routenplanung und Lkw-Auslastung eine Reduzierung der belastenden Faktoren auf ein Minimum.
Der Einsatz von Recyclingrohstoffen ist einer der wichtigsten entlastenden Faktoren des gesamten Stoffkreislaufs. Auch stofflich nicht verwertbare Materialien fließen positiv in die Bilanz ein, sofern sie zur Energieerzeugung genutzt werden können.
Durch den Einsatz von hochwertigen Recyclingrohstoffen können die Produktionsstätten und auch die Umwelt von Substitutionspotenzialen profitieren. Das ist ein wesentlicher entlastender Faktor, weil weniger Primärrohstoffe benötigt werden.
Unserer Nachhaltigkeitsbilanzierung folgend bieten immer mehr Tochter-, Sparten- und Schwestergesellschaften ebenfalls ein Nachhaltigkeitszertifikat nach selbiger Berechnungssystematik an. Einzelne auf spezielle Bereiche bzw. Abfälle spezialisierte Gesellschaften haben gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT sogar eigene Bilanzierungen und Zertifizierungen erstellt. Beispiele hierfür sind unsere Experten für Lösemittelrecycling RESOLVE und das auf Kunststoffe spezialisierte Unternehmen PET-Recycling, das zu REMONDIS Recycling gehört.