Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
LIPPEWERK
Das Lippewerk in Lünen ist Technologiestandort und Klimaschutzprojekt in einem. Durch die Aktivitäten hier vor Ort werden jährlich 488.000 Tonnen CO2 eingespart. In der Natur bräuchte es dafür ein Waldgebiet mit 37 Millionen Bäumen. Zum Spazierengehen sicher schön, aber versuchen Sie mal, in einem Wald 1.600 Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit einer Fläche von 230 Hektar ist das Lippewerk Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling. Am Standort eines ehemaligen Aluminiumwerks in Lünen angesiedelt, beherbergt der Recyclingpark heute unter anderem Anlagen für die Aufbereitung und Verwertung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, Chemikalien, Holz, Kunststoff, Elektroaltgeräten und nicht-fossilen Brennstoffen. Mit dem Umbau und der Neunutzung des Standortes durch das Familienunternehmen REMONDIS konnten in einer eher strukturschwachen Region über 1.600 neue Arbeitsplätze in den Bereichen Klimaschutz und Recycling geschaffen werden.
Die Kreislaufwirtschaft am Standort Lünen wurde bereits 2016 vom Land NRW als Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgezeichnet.
Jährlich verlassen fast eine Million Tonnen verwertbare Produkte das Lippewerk. Dazu zählen unter anderem:
Produkte auf Gipsbasis zum Beispiel für die Bauindustrie (262.000 Tonnen)
Biodiesel (65.300 Tonnen)
Zertifizierter Kompost für den Landschaftsbau (43.200 Tonnen)
Kunststoffgranulate für die Industrie (16.000 Tonnen)
Darüber hinaus leistet das Lippewerk auch bei der Energieerzeugung Vorbildliches. Abfallströme aus diversen Anlagenteilen werden im Biomassekraftwerk sowie im Wirbelschichtkraftwerk energetisch verwertet. Die so gewonnene Energie in Form von Dampf und Strom deckt nicht nur den Eigenbedarf des Lippewerks von jährlich 114.600 Megawattstunden ab, sondern kommt auch noch externen Abnehmern zugute. Diese werden jährlich mit 64.000 Megawattstunden Dampf sowie mit 222.300 Megawattstunden Strom versorgt.
Im Lippewerk wird jährlich so viel CO2 eingespart, wie 100.000 Langstreckenflüge verursachen
Eine von der Prognos AG und dem INFA Institut durchgeführte Studie hat errechnet, dass durch die Aktivitäten im Lippewerk pro Jahr Treibhausgase in Höhe von rund 488.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist genug, um die Emissionen von 100.000 Langstreckenflügen nach Sydney zu kompensieren. Oder anders veranschaulicht: Die CO2-Einsparleistung des Lippewerks liegt auf dem Niveau eines Windparks mit 80 Windrädern.
Die Technologien vom Standort Lippewerk finden inzwischen an verschiedensten anderen Orten der Welt Anwendung und tragen so global zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei. Beispiele hierfür liefern zahlreiche im asiatischen Raum unter unserer Regie entstandenen eco-industrial parks, in denen nach Lippewerk-Standard umweltschonend recycelt wird. Darüber hinaus fördern, initiieren und realisieren wir zahlreiche internationale Einzelprojekte, bei denen wir Verfahren und Wissen aus dem REMONDIS Lippewerk in die Welt hinausbringen. So befindet sich unter anderem in Singapur eine Anlage zur Rückgewinnung von Metallen aus Schlacken der Abfallverbrennung. Wichtig bei allen Formen des Wissens- und Technologietransfers ist uns, niemals mit dem Duktus eines Nachhilfelehrers aufzutreten, sondern immer gemeinschaftlich mit den Verantwortlichen vor Ort zu agieren und vor allem die ansässigen Unternehmen mit ins Boot zu holen. Nur so können umweltschonende Maßnahmen und Verfahren langfristig und nachhaltig implementiert werden.
Die REMEX GmbH – eine Tochtergesellschaft von REMONDIS – betreibt nach dem Vorbild des Lippewerks in Singapur eine hochmoderne Anlage zur Rückgewinnung von Metallen aus Schlacken der Abfallverbrennung
Wir setzen unser Nachhaltigkeitsengagement kontinuierlich fort. Mit ständigen Modernisierungen und neuen Verfahrenstechniken arbeiten wir daran, immer noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Dafür haben wir allein in den letzten Jahren über 500 Millionen Euro investiert. Unter anderem flossen diese in eine innovative Behandlungsanlage für Gewerbe- und Restabfälle, mit der hochpräzise und sortenrein enthaltene Wertstoffe separiert und dem Recycling zugeführt werden können.
Wenn Sie das Lippewerk aus nächster Nähe erleben wollen, haben Sie hierzu gleich zweifach Gelegenheit. Sie können entweder der Lippewerk-Website oder dem Recyclingzentrum selbst einen Besuch abstatten. Empfehlenswert ist ganz sicher beides. Bitte beachten Sie, dass wir Besichtigungen des Lippewerks grundsätzlich nur für Gruppen anbieten können. Mehr zum Thema Besucherführung und alle Details zu den Recyclingtechnologien im Lippewerk auf remondis-lippewerk.de
Jetzt auf virtuelle Lippewerk-Tour begeben und über diverse Recyclingtechnologien informieren – mit insgesamt 14 Erklärfilmen