Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
KOOPERATIONEN
Überall auf der Welt setzen Kunden auf das Expertenwissen und die Technologien von REMONDIS. Besonders effizient und zielführend im Sinne der Nachhaltigkeit wird die Zusammenarbeit, wenn sie in Form enger Kooperationen erfolgt. Davon profitieren Kommunen genauso wie Unternehmen.
Mit unserer Nachhaltigkeitsexpertise und unserem Know-how rund ums Recycling sind wir ein gefragter Kooperationspartner für Kommunen und Unternehmen. Beide unterstützen wir nicht nur dabei, effizienter und ressourcenschonender zu wirtschaften, sondern auch beim wichtigen Thema Dekarbonisierung.
Vom alternativen Antrieb bis zum ausgeklügelten Entsorgungs- und Rückgewinnungskonzept – unsere nachhaltigen Lösungen finden bei unzähligen Partnern Anwendung.
Im Prinzip ist die Rechnung ganz simpel. Nachhaltig handeln auf Höhe der Zeit geht nur mit stetigen Investitionen in neue Technologien. Das dafür nötige Geld fehlt den Kommunen oft an allen Ecken und Enden. Noch dazu haben sie ein derart breites Spektrum an Leistungen der Daseinsvorsorge zu erbringen, dass sie unmöglich in allen Bereichen über das nötige Expertenwissen verfügen können. So sind zum Beispiel viele Kommunen bei der Abfallbehandlung auf dem Stand der thermischen Verwertung stehen geblieben, obwohl in privatwirtschaftlichen Anlagen längst auf höchstem Niveau stofflich verwertet wird. Eine Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP) rechnet sich für Kommunen demnach nicht nur in Form von unternehmensseitigen Finanzzuschüssen und Effizienzsteigerungen im täglichen Betrieb, sondern auch durch eine wesentlich bessere Ökobilanz.
REMONDIS ist an mehreren Dutzend ÖPP der Daseinsvorsorge beteiligt – unter anderem im Bereich der Abfallbehandlung.
Das Gute an einer ÖPP der Daseinsvorsorge ist, dass alle profitieren – die Kommunen ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger. Denn indem wir Städte und Gemeinden mit modernen Technologien und passgenauen Leistungen unterstützen, versetzen wir sie in die Lage, gleichermaßen nachhaltig und wirtschaftlich zu agieren. Das wiederum macht sich in der Regel durch stabile Gebühren bemerkbar. Veränderungen gibt es natürlich auch. Aber eben nur da, wo sie auch gewollt sind. Unsere Tätigkeit im Bereich Wassermanagement liefert ein anschauliches Beispiel. Hier sorgen wir mit unserer Expertise nicht nur dafür, dass Kläranlagen neben sauberem Wasser klimaschonendes Biogas produzieren, sondern wappnen auch Kommunen für zukünftige Herausforderungen beim Phosphorrecycling.
Mehr zu den Themen Phosphorrecycling und Energiegewinnung
2021 in Hamburg in Betrieb genommene Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche.
Allein für Kommunen betreibt REMONDIS über 250 Behandlungsanlagen und sorgt so für höchste Qualität bei Recycling und Wasseraufbereitung.
Wie sich mit privatwirtschaftlicher Unterstützung ein Beitrag zu mehr kommunaler Wertschöpfung und Nachhaltigkeit leisten lässt, zeigt unsere ÖPP der Daseinsvorsorge in Frankfurt. Hier garantieren wir nicht nur den Erhalt bestehender Arbeitsplätze, sondern bauen diese noch weiter aus. Seit Beginn der Partnerschaft im Jahr 1995 ist die Zahl der Beschäftigten bei der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH um zehn Prozent gestiegen. Voran geht die ÖPP in Frankfurt auch beim Thema klimaneutrale Logistik. Seit Mitte 2023 sind sechs vollelektrisch angetriebene Abfallsammelfahrzeuge im Einsatz. Und der E-Fuhrpark wird sukzessive immer noch weiter vergrößert. Damit setzt die Stadt gemeinsam mit uns ein wichtiges Zeichen in Sachen weniger CO₂ und mehr Klimaneutralität.
Starke Leistung komplett ohne Emissionen: der Mercedes-Benz Special Truck eEconic im Einsatz für die FES.
Freiburg ist eine der ambitioniertesten Städte Deutschlands, was das Erreichen kompletter Klimaneutralität angeht.
Die Breisgau-Metropole Freiburg legt seit jeher großen Wert auf ihr ökologisches Profil und gilt als Green City Deutschlands. Wir von REMONDIS tragen dazu einen gehörigen Teil bei. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) setzen wir Maßstäbe bei Stadtsauberkeit und Abfallverwertung. So liegt die Recyclingquote der Siedlungsabfälle bei 69 Prozent und damit deutlich über den Vorgaben des Gesetzgebers. Vorbildlich ist auch die Ökobilanz im Organikanteil. Sämtliche in Freiburg anfallenden Küchen- und Gartenabfälle werden direkt vor Ort in einer Bioabfallvergärungsanlage energetisch und stofflich verwertet. Neben hochwertigem Kompost entsteht in der Anlage auch Biogas, das zur klimaschonenden Energieerzeugung verwendet wird. Innovative und nachhaltige Wege geht die Kommune mit REMONDIS-Beteiligung auch beim Thema Abfalllogistik. Hier setzt man bereits seit 2021 auf Sammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb.
Nachhaltigkeit ist etwas, das sich inzwischen nahezu jedes Unternehmen auf die Fahne schreibt. Als zuverlässiger und kompetenter Dienstleister – vor allem beim Wassermanagement – sorgen wir dafür, dass den Versprechungen auch Taten folgen. In Absprache mit dem Unternehmen bieten wir wirkungsvolle, individuell angepasste Lösungen sowie umfassende Dienstleistungskonzepte – falls nötig von der Planung über den Bau bis hin zur Finanzierung der Anlagen. Auch wenn Lösungen und Art der Zusammenarbeit sich je nach Kunde unterscheiden, bleibt das Ziel immer dasselbe: maximaler Umweltschutz bei sicherem und stabilem Betrieb. In der Regel führt das nicht nur zu besserer Nachhaltigkeit, sondern macht sich auch wirtschaftlich bezahlt. Denn ein Unternehmen, das seine Anlagen vorbildlich betreibt, geht effizienter mit Ressourcen um und spart mögliche Behandlungskosten.
Oettinger Brauerei (Abwasserreinigung)
Für die Oettinger Brauerei in Mönchengladbach haben wir eine der modernsten Abwasservorbehandlungsanlagen Europas errichtet, die wir zugleich auch betreiben. Hier wird das patentierte RE2ENERGY®-Verfahren von REMONDIS Aqua eingesetzt, das nicht nur eine hochwirksame Reinigung des Wassers gewährleistet, sondern auch die energetische Verwertung der im Abwasser mitgeführten organischen Inhaltsstoffe. Zudem wird das in der Anlage gewonnene Biogas zur Erwärmung des Prozesswassers genutzt. Der Lohn Oettingers für vorbildliche Leistungen bei Umweltschutz und Energiemanagement: eine Platzierung beim IHK-Energieeffizienzpreis.
Um bis zu 2,3 Millionen Kilogramm lässt sich der CO₂-Ausstoß bei voller Auslastung der RE2ENERGY®-Anlage jährlich reduzieren.
DMK Deutsches Milchkontor (Abwasserreinigung und Energiemanagement)
Das DMK betreibt in Altentreptow einen klassischen Molkereibetrieb mit Käseherstellung sowie ein innovatives Werk zur Molkeveredelung. Sowohl das Abwasser aus der Käseproduktion als auch das aus der Molkeveredelung ist stark belastet, was besondere Ansprüche an die Reinigung stellt. REMONDIS Aqua fand hierfür die passendste und ökologischste Lösung. Dabei wurde ein Großteil der organischen Schadstofffracht per anaerober Abwasservorbehandlung in Biogas umgewandelt und durch ein REMONDIS-eigenes Blockheizkraftwerk verstromt. Zur optimalen Nutzung des Energiepotenzials wurde die im Kraftwerk entstehende Wärme für den Reinigungsprozess (Kraft-Wärme-Kopplung) verwendet. Zusätzlich wurde ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung, das patentierte REPHOS®-Verfahren, integriert. Das Ergebnis der Maßnahmen: sichere Abwasserreinigung kombiniert mit ganzheitlichem Ressourcen- und Umweltschutz.
Werner & Mertz (Recyclat-Initiative)
Werner & Mertz ist das Unternehmen hinter der Marke Frosch, die als eine der ersten überhaupt den Fokus auf nachhaltige und ökologische Reinigungsprodukte gelegt hat. Verpackungen inklusive. Diese werden bei und für Frosch strikt nach dem Prinzip Design für Recycling entwickelt und aus recyceltem Kunststoff gefertigt. Aktiv unterstützt wird die Marke bzw. das Unternehmen dabei von REMONDIS. Unter dem Dach der Recyclat-Initiative setzen wir beim Schließen der Kunststoffkreisläufe neue Maßstäbe. Das Ziel lautet unter anderem, Frosch-Verpackungen aus Recyclinggranulaten herzustellen, die nicht aus internen Produktionsprozessen zurückgewonnen wurden, sondern aus den Wertstoffen des Gelben Sacks. Also aus Post-Consumer-Abfällen. Bereitgestellt und in den benötigten Qualitäten aufbereitet werden die Rezyklate von REMONDIS. Generell arbeiten Werner & Mertz und wir gemeinsam daran, das Kunststoffrecycling in Deutschland und Europa weiter zu optimieren und zu einer der Schlüssellösungen für die Bewältigung der weltweiten Plastikkrise auszubauen.
H&M (Textilrecycling)
Gemeinsam mit dem Textilhandelsunternehmen H&M haben wir 2023 das Joint Venture Looper Textile Co. ins Leben gerufen. Ziel der Kooperation ist, den Umgang mit gebrauchten und nicht mehr benötigten Kleidungsstücken im Sinne des Ressourcenschutzes zu optimieren. Das Betätigungsfeld deckt dabei sämtliche Bereiche von der Sammlung über die Sortierung bis zur Aufbereitung zur Weiterverwendung ab. Hier bringen wir von REMONDIS unsere Expertise und unsere Anlagentechnologie ein. Mittelfristig planen wir im Rahmen des Joint Ventures den Aufbau eines europäischen Anlagennetzwerks, mit dem Textilien optimal sortiert und als wertvoller Rohstoff im Kreis geführt werden können.
Zur englischsprachigen Looper-Website