Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

ENERGIEGEWINNUNG

Wenn Äpfel den Strom für Birnen liefern

In einer Zeit des Übergangs zur vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energien braucht es verlässliche, aber ebenfalls klimaschonende Alternativen. Wir haben sie. In Form zahlreicher dezentraler Lösungen zur Erzeugung von Strom und Wärme.

Die Energie der Zukunft kommt auch aus der Abfallwirtschaft

Die Energiewende ist in vollem Gange. Wir von REMONDIS tragen mit unseren Leistungen dazu bei, dass sie am Ende auch gelingt. Und das gleich auf mehreren Ebenen. Energie erzeugen wir außer durch die thermische Verwertung nicht recycelbarer Abfälle (Waste to Energy) auch mittels Biogas, das wir aus organischen Abfällen sowie im Zuge der Abwasserbehandlung gewinnen. Besonders an der mit unserer Hilfe erzeugten Energie von Strom und Wärme ist, dass sie komplett ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe auskommt. Das spart Primärrohstoffe und – ganz wichtig – CO₂-Emissionen. Energie aus Abfall hat zudem den Vorteil, dass sie, anders als diejenige aus Wind- und Sonnenkraft, 365 Tage im Jahr zur Verfügung steht. Mit ihr lassen sich also im Zuge der Energiewende vorübergehend auftretende Versorgungsengpässe schließen.

Strom und Wärme auf Basis von Waste to Energy und Biogas funktionieren unabhängig und dezentral. Das schafft zusätzliche Versorgungssicherheit.


Zahlen, die für sich sprechen 

Allein im Lippewerk Lünen werden durch das eigene Wirbelschichtkraftwerk (178.300 Megawattstunden) bzw. Biomassekraftwerk (158.600 Megawattstunden) jährlich 336.900 Megawattstunden Energie in Form von Strom und Wärme produziert. Der Eigenbedarf ist damit um mehr als das Doppelte abgedeckt, so dass insgesamt rund 220.000 Megawattstunden vom öffentlichen Netz und anderen externen Abnehmern genutzt werden können. Hinzu kommen diverse Abfallverbrennungsanlagen in ganz Deutschland mit REMONDIS-Beteiligung, die jeweils in erheblichem Maße zur regionalen Energieversorgung beitragen, sowie die Stromerzeugung in den Sonderabfallverbrennungsanlagen unserer Tochtergesellschaft REMONDIS SAVA.

  • Jahresenergiebilanz REMONDIS Lippewerk

Thermische Verwertung filmreif präsentiert

Verbrennen ist nicht gleich verbrennen. Im Wirbelschichtkraftwerk und im Biomassekraftwerk auf dem REMONDIS Lippewerk sorgen moderne Technologien dafür, dass die thermische Verwertung besonders effizient und umweltschonend vonstattengeht. Was genau in den beiden Kraftwerken passiert, erfahren Sie in unseren Erklärfilmen.

Jetzt auf virtuelle Lippewerk-Tour begeben und weitere Erklärfilme entdecken.

Energie aus der Braunen Tonne

30 bis 40 Prozent dessen, was in deutschen Haushalten weggeworfen wird, ist Bioabfall in Form von Obst, Gemüse, Grünschnitt und Co. Ein Wertstoff, der auch energetisch enormes Potenzial bietet. Deshalb nutzen wir ihn außer zur Kompostherstellung auch, um daraus Biogas herzustellen. Allein in unserer Vergärungsanlage in Erftstadt, die übrigens zu den modernsten im ganzen Land zählt, können pro Jahr 183.000 Tonnen organische Abfälle behandelt und unter anderem in Biogas verwandelt werden. Das wiederum lässt sich klimaschonend verstromen oder als Kraftstoff für zum Beispiel Lkw einsetzen. Generell ist Biogas eine in hohem Maße zukunftstaugliche Energieform. Die deutschlandweite Produktion soll mittel- bis langfristig verdoppelt werden.

Betreiber der Erftstädter Co-Vergärungsanlage zur Herstellung von Kompost und Biogas ist die REMONDIS-Tochtergesellschaft RETERRA


Kommunale Kläranlagen als Energielieferant

Heutzutage sind moderne Kläranlagen wahre Alleskönner. Neben der Behandlung des Abwassers gewinnen sie beispielsweise wertvolle Rohstoffe wie Phosphor zurück und sind wichtige Energielieferanten. Energie steckt besonders in den Klärschlämmen. Über Faultürme wird Biogas gewonnen, das im Blockheizkraftwerk zur klimaneutralen Energieerzeugung genutzt werden kann. Die produzierte Energie kann dabei sowohl die Kläranlagen selbst mit Wärme und Strom versorgen als auch ins öffentliche Netz eingespeist werden. Energie aus Klärschlamm lässt sich jedoch noch auf anderem Wege erzeugen. Denn es handelt sich dabei um einen hochenergetischen Reststoff, der in getrockneter Form denselben Heizwert hat wie Braunkohle. Freilich mit einer wesentlich besseren Klimabilanz. Durch seine thermische Verwertung lässt sich in großem Stil und nahezu emissionsfrei Energie erzeugen.

Aus Klärschlamm gewinnen wir nicht nur Energie, sondern auch Phosphor

Mit Mikroorganismen Strom erzeugen 

Gänzlich neue Wege in Sachen Energiegewinnung aus Abwasser beschreiten wir zusammen mit dem Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) und anderen Institutionen. Gemeinsam wird an dem Potenzial einer biologischen Brennstoffzelle BioBZ geforscht, bei der Mikroorganismen als Biokatalysator wirken und durch den Abbau der im Abwasser enthaltenen organischen Inhaltsstoffe elektrische Energie erzeugen.


Auch industrielles Abwasser steckt voller Potenzial

Biogasgewinnung ist nicht nur bei kommunalen Kläranlagen möglich. Ganz im Gegenteil: Besonders das Industrieabwasser aus der Lebensmittelindustrie weist oft einen hohen organischen Anteil auf. Wir haben ein vollautomatisches Verfahren zur anaeroben Abwasserbehandlung namens RE2ENERGY® entwickelt, um diese organische Verschmutzung aus dem Abwasser zu eliminieren und dabei ebenfalls Energie in Form von Biogas erzeugen. Das Biogas kann zum Beispiel durch eine Verbrennung in einem Blockheizkraftwerk verwertet werden oder bei der Herstellung von Prozesswärme fossiles Erdgas substituieren. Einer der Kunden, die auf unser patentiertes Verfahren namens RE2ENERGY® setzen, ist die Oettinger Brauerei in Mönchengladbach. Dieses hocheffiziente Verfahren verbindet Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz und Energiegewinnung. Das alles komplett CO₂-neutral. Die Oettinger Brauerei wurde dafür sogar mit dem IHK-Energieeffizienzpreis ausgezeichnet.


Wasserkraft als nachhaltige Energiequelle

Auch Wasser in seiner reinen Form kann zur Energieerzeugung bzw. zur Energiespeicherung dienen. Hierfür betreiben wir über die Beteiligung an der ENERVIE-Gruppe ein Pumpspeicherwerk am Standort Finnentrop-Rönkhausen (NRW). Je nach Bedarf kann durch Nutzung eines Unter- und Oberbeckens Energie produziert oder gespeichert werden. Zur Energiespeicherung wird Wasser mittels überschüssigen Stroms vom Unter- ins Oberbecken gepumpt. Wird kurzfristig Energie benötigt, leitet man das Wasser aus dem Oberbecken in das im Tal liegende Unterbecken. Hierbei werden Turbinen angetrieben und somit Energie produziert. Mit Pumpspeicherwerken kann das Stromnetz stabilisiert und Nachfrageschwankungen können ausgeglichen werden. Für die Energiewende stellen sie daher einen wichtigen und nachhaltigen Baustein dar.

Pumpspeicherwerk am Standort Finnentrop-Rönkhausen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren